10.00 Uhr Welche Anforderungen stellt Zukunftssicherheit an kommunale Gebäude?
Katja Bilski-Neumann
Geschäftsfeldleiterin Kommunikationsplattformen Internationales Institut für Facility Management
10.10 Uhr Sicherheit und Gewaltprävention in Verwaltungen
Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Wie sieht der Ist-Zustand aus? Wird der Ton tatsächlich rauer?
Übergriffe reduzieren, Mitarbeitende schützen: Wie müssen Handlungsfelder und -empfehlungen lauten
Andreas Hemsing
Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft & Landesvorsitzender der komba gewerkschaft nrw
10.40 Uhr Am Aachener Modell entlang: Wie "übersetzt" man Sicherheitsanforderungen in das Gebäude - baulich, technisch, ausstattungsmäßig?
Katrin Päßler
Bereichsleitung Arbeitssicherheit Stadt Aachen
Klaus Schavan
Technischer Betriebsleiter & Leitender Baudirektor Gebäudemanagement Stadt Aachen
Flexibilität
11.15 Uhr Der Neubau des Essener Bürgerrathauses: Wie setzt man ein so großes Projekt für die Verwaltungsflächen durch?
Wie sind die Erfahrungen aus dem Dialog mit Mitarbeitern & Bürgern?
Wie fließen Bedarfe und Anforderungen in die Planung ein?
Hans-Jürgen Best
Stadtdirektor, Projektverantwortlich für das Bürgerrathaus Stadt Essen
11.45 Uhr Kaffeepause
12.15 Uhr Der Umzug in ein neues Gebäude - wie die Stadt Oberhausen zukunftsfähige Verwaltungsflächen schafft
Wie sieht ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept aus?
Christian Knoop
Strategisches Immobilienmanagement Stadt Oberhausen
12.45 Uhr Ja, in den Niederlanden, da geht das alles, da sind die irgendwie anders drauf als wir. Stimmt das wirklich? Wie flexible Bürokonzept in den Niederlanden angenommen, eingeführt und durchgesetzt werden
Überzeugen Sie sich aus erster Hand davon, dass die Ausgangsbedingungen in den Niederlanden mit der deutschen Kommunalverwaltung vergleichbar sind.
Jaap Wijnja
School of Facility Management Hanzehogeschool Groningen
13.15 Uhr Gemeinsame Mittagspause
14.15 Uhr Zukunftssicherheit der Gebäude methodisch angehen
Wie kriege ich raus, wie die Gebäude im IST-Zustand aktuell genutzt werden?
Wie kriege ich schnell und effektiv einen Überblick über den IST-Zustand der Gebäude?
Wie kann ich daraus zukunftsfähige Szenarien entwickeln, die die Arbeitsabläufe, die Organisation undWer die Haushalte entlasten?
Eine Plenumsdiskussion
mit fachlichem Input von i²fm
14.45 Uhr Entscheidungen des Rates und Vorlagen der Verwaltung: Wie kann eine gute Zusammenarbeit aussehen?
Das Gefühl der Fremdbestimmtheit in den Gebäude- und Immobilienabteilungen ist stark. Wird über ihre Vorlagen nur politisch entschieden? Wie kann das Zusammenspiel von Verwaltung und Politik verbessert werden?
Dr. Ortlieb Fliedner
Rechtsanwalt und Bürgermeister a.D. Bonn
15.20 Uhr Flexibilisiert werden eben nicht Steine, sondern die Nutzung. Also müssen in der Phase 0 zur Bedarfsplanung alle an einen Tisch. Tipps, um das gut aufzusetzen
Christian Knoop
Strategisches Immobilienmanagement Stadt Oberhausen
Hans-Jürgen Best
Stadtdirektor, Projektverantwortlich für das Bürgerrathaus Stadt Essen
Klaus Schavan
Technischer Betriebsleiter & Leitender Baudirektor Gebäudemanagement Stadt Aachen